Bültmann & Gerriets
Verweisungsfehler im Datenschutz-Strafrecht
Eine empirische Untersuchung der Datenschutz-Kriminalität mit Reformvorschlägen
von Armin Herb
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: DuD-Fachbeiträge Nr. 9
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-86390-4
Auflage: 1986
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 312 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

§ 1 Einleitung (einschließlich Gang der Untersuchung).- § 2 Die Datenschutzgesetzgebung.- A) Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland.- I) Der parlamentarische Beginn.- II) Die ersten Gesetzesentwürfe auf Bundesebene.- III) Die Lage in den Bundesländern.- IV) Die Entwicklung nach Verabschiedung des BDSG.- B) Die Entwicklung im Ausland.- I) Frankreich.- II) Schweiz.- III) Österreich.- IV) Schweden.- V) Vereinigte Staaten von Amerika.- VI) Großbritannien.- § 3 Die Verweisungstechnik der Datenschutzgesetze.- A) Die Verweisungstechnik.- I) Die Klassifizierung von Verweisungen.- II) Die Problematik von Verweisungen.- III) Die psycho-biologische Verständnisgrenze.- B) Die Verweisungen des BDSG.- I) Die Darstellung der strukturellen Komplexität anhand eines "Verweisungsbaumes".- II) Das Ergebnis der Strukturdarstellung.- III) Die Darstellung der quantitativen Komplexität anhand der sprachl. Auflösung der Definitionen.- IV) Das Ergebnis der sprachlichen Auflösung.- C) Exkurs: Die Strafbestimmungen des Sozialgesetzbuches und die Darstellung ihrer Verweisungskomplexität.- § 4 Grundlagen und Methodik der empirischen Auswertung einschl. deren Verfahrenscharakteristika.- A) Grundlagen der Auswertung.- I) Erlangung der Akten und Einsichtnahme.- II) Abgrenzung des Untersuchungszeitraumes.- B) Methodik der Auswertung.- I) Wahl der Untersuchungsmethode.- II) Gang der Konstruktion des Auswertungsbogens.- III) Arten der Auswertungskriterien.- IV) Bildung der Kriterien des Auswertungsbogens.- V) Durchführung der Erhebung, statistische Auswertung und Darstellung der Ergebnisse.- C) Verfahrenscharakteristika.- I) Anzeigenerstatter.- II) Stelle der Anzeigeneinleitung.- III) Grund der Anzeige.- IV) Verfahrensbeendigung.- V) Verfahrensdauer.- VI) Umfang und Bedeutung von Sachverständigen.- § 5 Auswertung zum Problem des Schutzbereiches der Datenschutzgesetze.- A) Das Kriterium "Datei" als Anwendungsvoraussetzung.- I) Die Auslegung des Begriffs "Datei".- II) Auswertung nach Speicherort ("Quelle") der Daten.- III) Gruppe "Nicht-Datei".- IV) Gruppe "EDV-Anlagen".- V) Gruppe "Graubereich".- B) Ausgrenzungen vom Anwendungsbereich.- I) Interne Daten.- II) Medienprivileg.- § 6 Die personenbezogenen und die offenkundigen Daten in der Auswertung.- A) Personenbezogene Daten.- B) Offenkundige Daten.- I) Auswertungsergebnisse.- II) Die Auslegung des Begriffs "offenkundig".- § 7 Auswertung zum Problem der Tatmodalitäten.- A) Die faktische Relevanz der einzelnen Tatmodalitäten.- B) Interpretation und Analyse der einzelnen Tatmodalitäten.- I) Abrufen.- II) Sich verschaffen.- III) Übermitteln.- IV) Verändern.- V) Speichern.- VI) Löschen.- § 8 Auswertung zur Strafantragsproblematik.- A) Die Problemstellung.- B) Die Auswertung der tatsächlichen Antragsteller.- I) Strafanträge von Landesdatenschutzbeauftragten.- II) Strafantrage von Betroffenen.- C) Strafantragsrecht der "speichernden Stelle"?.- I) Ergebnisse der Auswertung.- II) Auslegung des Strafantragsrechts.- D) Öffentliches Interesse bei § 21 III NDSG.- § 9 Zusammenfassende Würdigung und Reformvorschlage.- A) Zusammenfassende Würdigung.- I) Tatsächliches Ausmaß der Delikte und Dunkelziffer.- II) Gründe für eine hohe Dunkelziffer.- III) Zukünftige Entwicklung.- IV) Schlußfolgerungen.- V) Die Datenschutzprinzipien "Einwilligung" und "Zweckbindung".- VI) Das "Quantitätskriterium"als tragendes Prinzip.- VII) Konsequenzen des Quantitätskriteriums.- B) Datenschutzrechtliche Reformvorschläge.- I) Allgemeine Reformüberlegungen.- II) Strafrechtliche Reformüberlegungen.- III) Standort und inhaltliche Erfordernisse einer Strafnorm.- IV) Reform der Strafverfolgungsvoraussetzungen.- V) Eigener Vorschlag für eine Strafnorm.- Anhang:Fälle.- Auswertungsbogen.- Stichwortregister.


andere Formate
weitere Titel der Reihe