Bültmann & Gerriets
Das Amulett
Novelle. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen - Meyer, Conrad Ferdinand - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur - 6943
von Conrad Ferdinand Meyer
Verlag: Reclam Verlag
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 1 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-15-961026-9
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 05.12.2016
Sprache: Deutsch
Umfang: 76 Seiten

Preis: 3,49 €

3,49 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Taschenbuch 4,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Conrad Ferdinand Meyers erste Prosanovelle schildert die Ereignisse der Bartholomausnacht 1572 aus Sicht des Calvinisten Hans Schadau und stellt in dessen Selbstgerechtigkeit den religiosen Dogmatismus grundsatzlich in Frage. "e;Herb, krnig, kurz, energisch, originell bis zur Manier, in jedem einzelnen Fall zutreffend, und mehr als das: sinnerschlieend und Gestalten formend, - das ist Meyers Stil, ein Lapidarstil im eigentlichen Sinn des Wortes, da die Logik mit Meiel und Hammer gehandhabt wird."e; (Carl Spitteler)E-Book mit Seitenzhlung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book knnen parallel benutzt werden.



Conrad Ferdinand Meyer (11.10.1825 Zürich - 28.11.1898 Kilchberg bei Zürich) schöpft aus den Idealen der Antike und Renaissance Inspiration für seine zahlreichen Gedichte. Kern ist das Streben nach Allgemeingültigkeit und Ausgeglichenheit als Antwort auf eine als negativ empfundene Welt. Schon früh stirbt der Vater, und Konflikte mit der Mutter, die sich gegen Meyers künstlerische Interessen stellt, belasten ihn. Lebenslange Depressionen erzwingen wiederkehrende Aufenthalte in Heilanstalten. Mehrfache Reisen führen ihn nach Italien und üben große Faszination auf ihn aus. Meyer stilisiert in seinem wohl bekanntesten Gedicht Der Römische Brunnen, inspiriert von einem Springbrunnen im Park der Villa Borghese in Rom, einen dreischaligen Brunnen zu einem Symbol für das ewigwährende, kosmische Fließgleichgewicht. Seine erste Novelle Das Amulett zeigt bereits die für Meyer typische Verbindung von stilistischer Sorgfalt, eindringlicher psychologischer Charakterzeichnung und historischer Treue. Sein Versepos Huttens letzte Tage handelt von dem Ritter, Humanisten und Kirchenkritiker Ulrich von Hutten, der sich für die Reformation stark gemacht hatte. In der Ballade Füße im Feuer schildert er das ungeplante Widersehen eines Peinigers mit seinen Opfern. 1880 erhält Meyer die Ehrendoktorwürde der Universität Zürich.



Das Amulett
Erstes Kapitel
Zweites Kapitel
Drittes Kapitel
Viertes Kapitel
Fünftes Kapitel
Sechstes Kapitel
Siebentes Kapitel
Achtes Kapitel
Neuntes Kapitel
Zehntes Kapitel
Anmerkungen
Zu C. F. Meyers "Amulett"
Hinweise zur E-Book-Ausgabe


andere Formate