Bültmann & Gerriets
Repertorium für Kunstwissenschaft. Band 34
von Hhugo von Tschudi, Henry Thode
Verlag: De Gruyter
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-11-107554-9
Auflage: Photomechan. Nachdruck [d. Ausg.] Berlin, Reimer, 1911. Reprint 2018
Erschienen am 01.04.1968
Sprache: Deutsch
Format: 246 mm [H] x 175 mm [B] x 37 mm [T]
Gewicht: 1143 Gramm
Umfang: 576 Seiten

Preis: 179,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 18. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

179,95 €
merken
zum E-Book (PDF) 179,95 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Das Bildnis eines Goldschmiedes -- Archivalien zu L. Vanvitelli und G. B. Maini -- Begriff und Wesen des Barock -- Baurechnungen vom Chorbau von St. Lorenz in Nürnberg 1462¿1467 -- Literaturbericht -- Zur »byzantinischen Frage« -- Urkunden über ein verschollenes Altarbild Filippo Lippis -- Kritische Bemerkungen zu Seicentisten in den römischen Galerien -- Baurechnungen vom Chorbau von St. Lorenz in Nürnberg 1462¿1467 -- De nonnullis memoriis pertinentibus ad artem antiquam Gallorum -- Literaturbericht -- Gemälde und Zeichnungen in Genua -- Loyset Liedet, der Meister' des goldenen Vließes und der Breslau er Froissart -- Der Baumeister und Stückgießer Hans Felber von Ulm, dessen Beziehungen zu Nürnberg und Todesjahr. Nachträgliches zur Biographie Konrad Heinzelmanns -- Der Sebastiansaltar in der Münchener Alten Pinakothek -- Literaturbericht -- Ausstellungen -- Ein Gang durch die Geschichte der altchristlichen Kunst mit ihren neuen Pfadfindern -- Studien zur altsalzburger Malerei -- Studien zur altfrankfurter Malerei -- Literaturbericht -- Ausstellungen -- Berichtigung -- Die deutsche Kunst und die Handelsstraßen im Mittelalter -- Die Entwicklung der Perspektive in der Altniederländischen Kunst -- Das Münchener Selbstbildnis Albrecht Dürers -- Abel Stimmer in Freiburg i. Br -- Regesten zum Leben Leonardo da Vincis -- Literaturbericht -- Erratum -- Hugo von Tschudi -- Dürers Holzschnitt Ercules -- Die Scheßlitzer, genannt Schnitzer, eine Nürnberger Goldschmiedfamilie des XV. Jahrhunderts -- Die Entwicklung der Perspektive in der Altniederländischen Kunst -- Ein neues Werk aus der Werkstatt Pauls von Limburg -- Literaturbericht



Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Das Bildnis eines Goldschmiedes -- Archivalien zu L. Vanvitelli und G. B. Maini -- Begriff und Wesen des Barock -- Baurechnungen vom Chorbau von St. Lorenz in Nürnberg 1462-1467 -- Literaturbericht -- Zur »byzantinischen Frage« -- Urkunden über ein verschollenes Altarbild Filippo Lippis -- Kritische Bemerkungen zu Seicentisten in den römischen Galerien -- Baurechnungen vom Chorbau von St. Lorenz in Nürnberg 1462-1467 -- De nonnullis memoriis pertinentibus ad artem antiquam Gallorum -- Literaturbericht -- Gemälde und Zeichnungen in Genua -- Loyset Liedet, der Meister' des goldenen Vließes und der Breslau er Froissart -- Der Baumeister und Stückgießer Hans Felber von Ulm, dessen Beziehungen zu Nürnberg und Todesjahr. Nachträgliches zur Biographie Konrad Heinzelmanns -- Der Sebastiansaltar in der Münchener Alten Pinakothek -- Literaturbericht -- Ausstellungen -- Ein Gang durch die Geschichte der altchristlichen Kunst mit ihren neuen Pfadfindern -- Studien zur altsalzburger Malerei -- Studien zur altfrankfurter Malerei -- Literaturbericht -- Ausstellungen -- Berichtigung -- Die deutsche Kunst und die Handelsstraßen im Mittelalter -- Die Entwicklung der Perspektive in der Altniederländischen Kunst -- Das Münchener Selbstbildnis Albrecht Dürers -- Abel Stimmer in Freiburg i. Br -- Regesten zum Leben Leonardo da Vincis -- Literaturbericht -- Erratum -- Hugo von Tschudi -- Dürers Holzschnitt Ercules -- Die Scheßlitzer, genannt Schnitzer, eine Nürnberger Goldschmiedfamilie des XV. Jahrhunderts -- Die Entwicklung der Perspektive in der Altniederländischen Kunst -- Ein neues Werk aus der Werkstatt Pauls von Limburg -- Literaturbericht


andere Formate