Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Der frühneudeutsche Vers. Der neudeutsche Vers
von Andreas Heusler
Verlag: De Gruyter
Reihe: Grundriß der germanischen Philologie Nr. 8
E-Book / PDF
Kopierschutz: Adobe DRM

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-11-082727-9
Auflage: Unveränderte photomechan. Nachdruck der 2., unveränderte Aufl. 1956. Reprint 201
Erschienen am 19.03.2018
Sprache: Deutsch
Umfang: 432 Seiten

Preis: 129,95 €

129,95 €
merken
zum Hardcover 129,95 €
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Frontmatter -- Inhalt Des Dritten Bandes -- Teil IV: Der frühneudeutsche Vers -- 38. Abschnitt: Überblick. Neuerungen der Lautform. Der Reim -- 39. Abschnitt: Die sanglichen Gattungen -- 40. Abschnitt: Der unsangliche Vers -- Teil V. Der neudeutsche Vers -- 41. Abschnitt: Überblick über den neudeutschen Zeitraum -- 42. Abschnitt: Verslehren des 16. bis 20. Jahrhunderts -- 43. Abschnitt: Der Reim -- 44. Abschnitt: Vorläufer der Opitzischen Neuerung -- 45. Abschnitt: Die Opitzische Neuerung -- 46. Abschnitt: Die Familie der Jamben und Trochäen: Allgemeines -- 47. Abschnitt: Die Familie der Jamben und Trochäen: Die einzelnen Gattungen -- 48. Abschnitt: Verse mit lauter dreisilbigen Innentakten: reine Daktylen und Anapäste -- 49. Abschnitt: Verse mit mehrerlei, doch fester Taktfüllung: Odenmaße -- 50. Abschnitt: Der Hexameter und seine Sippe -- 51. Abschnitt: Die Freien Rhythmen -- 52. Abschnitt: Der deutsch-volksmäßige Reimvers: Allgemeines -- 53. Abschnitt: Der deutsch-volksmäßige Reimvers: 1. Knittelverse -- 54. Abschnitt: Der deutsch-volksmäßige Reimvers: 2. Spruchverse -- 55. Abschnitt: Der deutsch-volksmäßige Reimvers: 3. Sangbare Strophen -- 56. Abschnitt: Besondere liedhafte Formen -- Nachwort zu Band I¿III -- Register zu Band I¿III -- Backmatter



Frontmatter -- Inhalt Des Dritten Bandes -- Teil IV: Der frühneudeutsche Vers -- 38. Abschnitt: Überblick. Neuerungen der Lautform. Der Reim -- 39. Abschnitt: Die sanglichen Gattungen -- 40. Abschnitt: Der unsangliche Vers -- Teil V. Der neudeutsche Vers -- 41. Abschnitt: Überblick über den neudeutschen Zeitraum -- 42. Abschnitt: Verslehren des 16. bis 20. Jahrhunderts -- 43. Abschnitt: Der Reim -- 44. Abschnitt: Vorläufer der Opitzischen Neuerung -- 45. Abschnitt: Die Opitzische Neuerung -- 46. Abschnitt: Die Familie der Jamben und Trochäen: Allgemeines -- 47. Abschnitt: Die Familie der Jamben und Trochäen: Die einzelnen Gattungen -- 48. Abschnitt: Verse mit lauter dreisilbigen Innentakten: reine Daktylen und Anapäste -- 49. Abschnitt: Verse mit mehrerlei, doch fester Taktfüllung: Odenmaße -- 50. Abschnitt: Der Hexameter und seine Sippe -- 51. Abschnitt: Die Freien Rhythmen -- 52. Abschnitt: Der deutsch-volksmäßige Reimvers: Allgemeines -- 53. Abschnitt: Der deutsch-volksmäßige Reimvers: 1. Knittelverse -- 54. Abschnitt: Der deutsch-volksmäßige Reimvers: 2. Spruchverse -- 55. Abschnitt: Der deutsch-volksmäßige Reimvers: 3. Sangbare Strophen -- 56. Abschnitt: Besondere liedhafte Formen -- Nachwort zu Band I-III -- Register zu Band I-III -- Backmatter


andere Formate
weitere Titel der Reihe