Bültmann & Gerriets
"Herbst des Mittelalters"?
Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts
von Martin Pickavé, Jan A. Aertsen
Verlag: De Gruyter
Reihe: ISSN Nr. 31
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-11-018261-3
Erschienen am 25.10.2004
Sprache: Deutsch
Format: 246 mm [H] x 175 mm [B] x 40 mm [T]
Gewicht: 1268 Gramm
Umfang: 652 Seiten

Preis: 229,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 21. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

229,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 260,00 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Nach wie vor wird das Verhältnis des späten Mittelalters zur anbrechenden Neuzeit kontrovers diskutiert. Manche sehen im 14. und 15. Jahrhundert eine Periode des Verfalls, andere betonen die prägende und innovative Rolle dieser Epoche für die Neuzeit. Der 31. Band der Miscellanea Mediaevalia wirft einen interdisziplinären Blick auf diese Zeitspanne und wendet sich dabei auch kritisch klassischen Einschätzungen zu.
Die über dreißig Beiträge behandeln die Philosophie des Spätmittelalters (mit besonderer Berücksichtigung der Moral- und der Naturphilosophie), spätmittelalterliche Wissenschaftsinstitutionen, die Architektur, die Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, die Spiritualität im Spätmittelalter, aber auch so prominente Figuren wie Jean Gerson und Nikolaus von Kues.

Jan A. Aertsen ist emeritierter Direktor des Thomas-Instituts der Universität Köln. Martin Pickavé ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thomas-Institut der Universität Köln.


J. A. Aertsen Einleitung
I. Das Spätmittelalter bei Huizinga und Blumenberg
H. G. Senger Eine Schwalbe macht noch keinen Herbst. Zu Huizingas Metapher vom Herbst des Mittelalters; W. J. Courtenay Huizinga's Heirs: Interpreting the Late Middle Ages; J. Goldstein Zwischen Texttreue und Spekulation. Hans Blumenbergs Hermeneutik des geschichtlichen Hintergrunds am Beispiel des Spätmittelalters
II. Zur Philosophie des Spätmittelalters
G. Mensching Hat Nicolaus von Autrecourt Aristoteles widerlegt?; G. Krieger "Plato dicebat" - Überlegungen zur Renaissance des Platonismus im Spätmittelalter; R. Imbach Virtus illiterata. Zur philosophischen Bedeutung der Scholastikkritik in Petrarcas Schrift "De sui ipsius et multorum igno-rantia"; M. Lenz Oratio mentalis und Mentalesisch. Ein spätmittelalterlicher Blick auf die gegenwärtige Philosophie des Geistes
III. Spätmittelalterliche WissenschaftsinstitutionenM. J. F. M. Hoenen Zurück zu Autorität und Tradition. Geistesgeschichtliche Hintergründe des Traditionalismus an den spätmittelalterlichen Universitäten; M. Gensler The Late Medieval University as an Institution of Learning: More Learning or More Institution; S. Müller Sprache, Wirklichkeit und Allmacht Gottes. Das Bild der moderni bei Johannes Capreolus (1380-1444) und seine Bedeutung im Kontext der Schulbildung des 15. Jahrhunderts; M.-A. Aris Grübelnde Mönche. Wissenschaft in spätmittelalterlichen Kartausen
IV. Wirtschafts- und Rechtsgeschichte
H.-J. Schmidt "Bien public" und "raison d'Etat". Wirtschaftslenkung und Staatsinterventionismus bei Ludwig XI. von Frankreich?; E. Isenmann Zur Rezeption des römisch-kanonischen Rechts im spät-mittelalterlichen Deutschland im Spiegel von Rechtsgutachten
V. Architektur
N. Nußbaum Konformität und Individualität in der deutschen Architektur nach 1350
VI. Spätmittelalterliche Moralphilosophie
Th. Kobusch Analogie im Reich der Freiheit? Ein Skandal der spätscholastischen Philosophie und die kritische Antwort der Neuzeit; I. Mandrella Die Autarkie des mittelalterlichen Naturrechts als Vernunftrecht: Gregor von Rimini und das etiamsi Deus non daretur-Argument; M. W. F. Stone In the Shadow of Augustine: The Scholastic Debate on Lying from Robert Grosseteste to Gabriel Biel
VII. Jean Gerson
C. Roth Richter, Ratgeber und Reformer - Jean Gerson als Lehrer geistlicher Unterscheidung; S. Grosse Johannes Gerson und Bonaventura: Kontinuität und Diskontinuität zwischen Hoch- und Spätmittelalter
VIII. Nikolaus von Kues
W. Beierwaltes Nicolaus Cusanus: Innovation durch Einsicht aus der Überlieferung - Paradigmatisch gezeigt an seinem Denken des Einen; H. Benz Nikolaus von Kues: Wegbereiter neuzeitlicher Denkweise oder kritischer Interpret traditioneller philosophisch-theologischer Konzeptionen?; W. Knoch Verteidigung als Annäherung? Die Auseinandersetzung des Nikolaus von Kues mit dem Islam im Spiegel der "Cribratio Alkorani"; M. Thurner Die Wahrheit als der Weg zum göttlichen Leben nach Nikolaus von Kues. Eine Studie anhand von "De aequalitate"; F.-B. Stammkötter Hic homo parum curat de dictis Aristotelis" - Der Streit zwischen Johannes Wenck von Herrenberg und Nikolaus von Kues um die Gültigkeit des Satzes vom zu vermeidenden Widerspruch
IX. Judaica / Arabica
D. N. Hasse Aufstieg und Niedergang des Averroismus in der Renaissance: Niccolò Tignosi, Agostino Nifo, Francesco Vimercato; M. Zonta The Autumn of Medieval Jewish Philosophy: Latin Scholasticism in Late 15th-Century Hebrew Philosophical Literature
X. Naturphilosophie im Übergang von Mittelalter und Neuzeit
E. Jung-Palczewska Why was Medieval Mechanics Doomed? The Failure to Substitute Mathematical Physics for Aristotelianism; J. M. M. H. Thijssen Die Stellung der scholastischen Naturphilosophie in der Geschichte der Physik: Herbst des Mittelalters oder Frühling der Neuzeit?; H.-U. Wöhler Die Erfurter via moderna im Spiegel der Naturphilosophie
XI. Spiritualität im Spätmittelalter
B. Hamm Die 'nahe Gnade' - innovative Züge der spätmittelalterlichen Theologie und Frömmigkeit; Ch. Trottmann Trois regards chartreux sur la contemplation au coeur du XVe siècle; M. Gerwing Devotio moderna oder: Zur Spiritualität des Spätmittelalters


andere Formate
weitere Titel der Reihe