Türkisch sprechen nicht nur Türken Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland von Peter Auer, Inci Dirim Verlag: Walter de Gruyter Kontaktdaten Reihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen Nr. 4 Gebundene Ausgabe ISBN: 978-3-11-018092-3 Erschienen am 25.08.2004 Sprache: Türkisch Format: 236 mm [H] x 160 mm [B] x 19 mm [T] Gewicht: 541 Gramm Umfang: 245 Seiten
Preis: 139,95 € keine Versandkosten (Inland)
Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 30. Mai.
Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag. Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Lange Zeit glaubte man in Europa, dass die Sprachen der Arbeitsmigranten, die seit den 60er Jahren aus der Türkei und anderen Ländern nach Mittel- und Nordeuropa kamen, spätestens in der dritten Generation zugunsten der jeweiligen Landessprachen der Einwanderungsländer verschwinden würden. Dieses Buch zeigt hingegen am Beispiel Hamburgs, dass das Türkische heute in den deutschen Großstädten fest etabliert und Bestandteil des kommunikativen Alltags nicht nur türkischstämmiger Bewohner ist. Vielmehr erwerben auch Jugendliche und junge Erwachsene mit deutschem oder drittem Familienhintergrund das Türkische mehr oder weniger fragmentarisch oder vollständig und verwenden es in ihrem Alltag. Das Buch beleuchtet diesen zunächst überraschenden, ungesteuerten Türkischerwerb und -gebrauch von Hamburger Jugendlichen anhand von Tonaufnahmen in authentischen Situationen unter verschiedenen Blickwinkeln. Untersucht werden der Verlauf und die sozialsymbolische Motivation des Erwerbs, die Struktur des erworbenen Türkisch sowie seine Verwendung im Gespräch.
Die Arbeit folgt einem ethnographischen Ansatz innerhalb der Soziolinguistik.
Inci Dirim ist Juniorprofessorin für Schulpädagogik an der Universität Hannover. Peter Auer ist Ordinarius für Sprachwissenschaft am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.