Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Ivanhoe
Roman
von Walter Scott
Übersetzung: Leonhard Tafel
[Originaltitel: Ivanhoe]
Verlag: FISCHER E-Books Kontaktdaten
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 1 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-10-401235-3
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 22.02.2011
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Englisch
Umfang: 570 Seiten

Preis: 3,99 €

3,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Taschenbuch , €
Klappentext
Biografische Anmerkung

Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Der edle Ritter Ivanhoe, Robin Hood, Rächer der Enterbten - sie beflügeln seit jeher die Traumfabrik Hollywood. Lanzen brechen an prunkvollen Schilden: Es gilt, für die Königin der Schönheit und der Liebe das Turnier zu gewinnen. Doch Lady Rowena wird entführt. Die Edelleute brauchen die Geächteten, um die Lady aus der Burg des Feindes zu befreien. Walter Scott hat diesen Bildern so nachdrücklich seinen Stempel aufgedrückt, dass sich alle an seinem Vorbild orientieren. >Ivanhoe< ist einer der größten Romane über ritterlichen Edelmut - und die besten Tricks, den Reichen das Geld aus der Tasche zu ziehen.



Walter Scott wurde am 15. August 1771 in Edinburgh geboren. Seit dem ersten historischen Roman >Waverley< von 1814 erzielte er unerhörte Verkaufserfolge und erlange Weltruhm. 1820 wurde er geadelt. Bereits 1813 geriet der Verlag, an dem er beteiligt war, in finanzielle Schwierigkeiten, was sich 1826 wiederholte und Scott dem finanziellen Ruin nahe brachte. Durch frenetisches Schreiben gelang es ihm beide Male, seine Schulden zu tilgen. Nach mehreren Schlaganfällen starb er am 21. September 1832 in Abbotsford in Schottland.


andere Formate
fremdsprachige Ausgaben