Bültmann & Gerriets

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek Nr. 30082

ISBN: 978-3-15-030082-4
Erschienen am
Sprache:

Preis: 42,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 2. Mai in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

42,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Acht Bände, an den Universitäten und Schulen bereits erprobt und etabliert, führen auf dem neuesten Stand der Philosophie in deren Teilgebiete ein. Jeder Band bietet eine systematische Darstellung, entwickelt moderne Standard-Theorien, führt in das verwendete theoretische Vokabular ein, fasst die Überlegungen in durchnummerierten Erklärungen zusammen und bietet am Schluss Übungsaufgaben (und Lösungsvorschläge), um den gelernten Stoff zu festigen.
Band 1: Logik
Band 2: Metaphysik und Naturphilosophie
Band 3: Philosophie des Geistes und der Sprache
Band 4: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
Band 5: Philosophie des Sozialen
Band 6: Politische Philosophie
Band 7: Ethik
Band 8: Philosophische Anthropologie



Band 1: Logik
Einleitung
Motive, Inhalt und Ziele
Aufbau und Methode der Reihe
Status der Darstellung
Danksagung
1. Prädikations- und Argumentationstheorie
Die Idee der Prädikation
Elementare Prädikationstheorie
Wahrheit, Referenz, Bedeutung
Die Idee der Argumentation
Formen von Argumenten
2. Logik
Die Idee der Logik
Analytische und logische Wahrheit
Grundlagen der klassischen Aussagenlogik und Prädikatenlogik
Die Semantik der Aussagenlogik
Das aussagenlogische Entscheidungsverfahren
Elemente der Prädikatenlogik
3. Anwendungen der Logik
Beispiele für logische Analysen philosophischer Argumente
Aussagenlogik und Mengenlehre
Aussagenlogik und Computertechnologie
Axiomensystem und Kalkül
Übungen
Übungen zu Kapitel 1
Übungen zu Kapitel 2
Übungen zu Kapitel 3
Literaturhinweise
Register
Band 2: Metaphysik und Naturphilosophie
Einleitung
4. Metaphysik
Die Idee der Metaphysik
Allgemeine Metaphysik
Kritische Metaphysik
Essentialistische und anti-essentialistische Metaphysik
Varianten reduktiver Metaphysik
5. Naturphilosophie und nomologische Erklärungen
Die Idee der Natur
Naturgesetze
Natur, Kausalität und Determinismus
Klassisches Naturbild und moderne Physik
Nomologische Erklärungen
6. Theorie natürlicher Funktionen und funktionale Erklärungen
Die Idee natürlicher und lebender Systeme
Natürliche Systeme
Lebende Systeme
Natürliche Funktionen und funktionale Erklärungen
Moderne Naturvorstellung
Übungen
Übungen zu Kapitel 4
Übungen zu Kapitel 5
Übungen zu Kapitel 6
Literaturhinweise
Register
Band 3: Philosophie des Geistes und der Sprache
Einleitung
7. Allgemeine Philosophie des Geistes
Die Idee des Geistes
Geist und Natur
Identitätstheorien
Die funktionalistische Theorie des Geistes
Varianten des geist-theoretischen Dualismus
Theorie der verkörperlichten Kognition
8. Repräsentationstheorie
Die Idee der Repräsentation
Nicht-sprachliche Repräsentationen
Sprachliche Repräsentationen und propositionale Gehalte
Verstehen
9. Theorie des Bewusstseins
Die Idee des Bewusstseins
Formen und Merkmale des Bewusstseins
Phänomenales Bewusstsein
Gefühle
Das Problem der Naturalisierung des
Bewusstseins
10. Philosophie der Sprache
10.1 Theorie der natürlichen Sprache
Die Idee der natürlichen Sprache
Kognitive Bedingungen und Kennzeichen natürlicher Sprachen
Konversationsmaximen und sprachliche Bedeutungen
Sprechakte und Implikaturen
Klassische Semantik. Die Bedeutung von Sätzen
Die Bedeutung von generellen Begriffen: Schemata und Skripte
Die Bedeutung von Eigennamen und die starre Referenz
Syntax natürlicher Sprachen: Grundzüge der Linguistik
10.2 Große sprachphilosophische Entwürfe
Wittgenstein und die Gebrauchstheorieder Bedeutung
Brandom und die inferentialistische Semantik
Davidson und die interpretationistische Semantik
Modell einer davidsonianischen Interpretationstheorie
Übungen
Übungen zu Kapitel 7
Übungen zu Kapitel 8
Übungen zu Kapitel 9
Übungen zu Kapitel 10
Literaturhinweise
Register
Band 4: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
Einleitung
11. Wahrnehmungstheorien
Die Idee der Wahrnehmung
Traditionelle realistische Wahrnehmungstheorie
Sinnesdaten-Theorie
Naiver Realismus in der Wahrnehmungstheorie
Repräsentationale Wahrnehmungstheorie
Eine psychologische Wahrnehmungstheorie
Das McDowell-Problem
12. Epistemologie
Die Idee des Wissens
Traditionelle Epistemologie
Varianten der klassischen fundamentalistischen Epistemologie
Gettier-Probleme
Externalistische Epistemologie
Epistemologische Prinzipien und der Skeptizismus
Epistemologischer Kontextualismus
Der Schema-Inhalt-Dualismus und die kognitive Rolle des Geistes
13. Allgemeine Wissenschaftstheorie
Die Idee der Wissenschaft
Abgrenzbarkeit wissenschaftlicher Theorien
Bestätigung und Widerlegung wissenschaftlicher Theorien
Akzeptanz und Verwerfung wissenschaftlicher Theorien
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaft und ihre sozialen Bedingungen
Übungen
Übungen zu Kapitel 11
Übungen zu Kapitel 12
Übungen zu Kapitel 13
Literaturhinweise
Register
Band 5: Philosophie des Sozialen
Einleitung
14. Handlungstheorie und Entscheidungstheorie
Die Idee der Handlung
Handlungserklärungen
Handlungsrationalisierung und klassische Entscheidungstheorie
15. Sozialontologie
Die Idee der Sozialontologie
Sozialontologischer Naturalismus und evolutionäre Entscheidungstheorie
Soziale Normen und Regeln
Macht
Kollektive Intentionen und kollektive Handlungen
Soziale Gruppen
Sozialer Status und Institutionen
16. Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften und kritische Theorien
Die Idee der Sozialwissenschaft
Der sozialwissenschaftliche Naturalismus
Die funktionale Soziologie
Die verstehende Soziologie
Zwei Anwendungen des Konzepts vertiefter Handlungserklärungen: Freud und Marx
Kritische Sozialwissenschaft
Kritische Theorien
Übungen
Übungen zu Kapitel 14
Übungen zu Kapitel 15
Übungen zu Kapitel 16
Literaturhinweise
Abschlusstest
Register
Register der Bände 1¿5
Band 6: Politische Philosophie
Einleitung von Wolfgang Detel
Vorwort
1. Was ist politische Philosophie?
1.1. Was ist Politik?
1.2. Was ist und was leistet eine philosophische Reflexion der Politik?
2. Der Naturzustand und die anarchistische Herausforderung ¿ zur Rechtfertigung politischer Herrschaft
2.1. Das Grundproblem
2.2. Die Idee des Gesellschaftsvertrags
2.3. Was ist der Zweck des Staates?
3. Kritik des Liberalismus ¿ alternative Problembeschreibungen
3.1. Ökonomische Verhältnisse: Marxismus
3.2. Gemeinschaft: Kommunitarismus
3.3. Geschlechterverhältnisse: Feminismus
3.4. Subjektkonstitution: Poststrukturalismus
4. Umkämpfte Begriffe und praktische Herausforderungen
4.1. Gerechtigkeit: Kriterien, Theorien und ihre Anwendungen
4.2. Politische Freiheit und ihre Bedingungen
4.3. Demokratie: Modelle, Begründungen und aktuelle Probleme
4.4. Neutralität, Toleranz und die Herausforderung des Multikulturalismus
Übungen
Übungen zu Kapitel 1
Übungen zu Kapitel 2
Übungen zu Kapitel 3
Übungen zu Kapitel 4
Literaturhinweise
Register
Band 7: Ethik
Einleitung von Wolfgang Detel
Vorwort
1. Erste Definitionen
1.1. Philosophische Ethik
1.2. Metaethik
1.3. Methoden der Ethik
2. Ethische Modelle
2.1. Die Tugendethik des Aristoteles
2.2. Der utilitaristische Konsequentialismus
2.3. Die deontologische Pflichtenethik Kants
2.4. Die Diskursethik
3. Ethische Grundbegriffe
3.1. Handlungen
3.2. Tugenden
3.3. Das Gute, Richtige und Gerechte
3.4. Freiheit und Verantwortung
3.5. Praktische Vernunft
4. Angewandte Ethik
4.1. Begründung und Anwendung ethischer Grundsätze
4.2. Ethik im Zeitalter der Pluralisierung von Moral
4.3. Die »mittleren« Prinzipien der angewandten Ethik
Epilog: Warum moralisch sein?
Übungen
Literaturhinweise
Register
Band 8: Philosophische Anthropologie
Einleitung
1. Zur Idee und Geschichte der Anthropologie
Anthropologie in der Antike
Anthropologie in der Frühen Neuzeit und Aufklärung
Anthropologie im 19. und 20. Jahrhundert
2. Geist und Seele
Repräsentation
Bewusstsein
Expressive Zeichen
Gefühle und Motivationen
Repräsentation und Perspektivität
3. Soziale Kognition
Zwei Formen der sozialen Kognition
Elementare soziale Kognition
Soziale Kognition und geteilte Intentionalität
Übernahme von Perspektiven
Argumentation, Rationalität und soziale Kognition
4. Sprache und Kommunikation
Tiersprachen
Parasprache und nonverbale Sprache bei Menschen
Anfänge humanspezifischer Sprache bei Kindern
Formale Sprachen
Natürliche Sprachen
5. Soziale Kooperation, Prosozialität, Fairness
Kooperation bei Schimpansen und Kindern
Kooperation als Übereinkunft und Vertrag
Prosoziales Verhalten
Fairness
Kooperatives Verhalten bei erwachsenen Menschen
6. Kultur und Tradierung
Zum Begriff der Kultur
Kultur unter Tieren
Kultur unter Kindern
Kumulative, technische und epistemische Kulturen
Kultur und Arbeit
Kulturrelativismus
7. Soziale Normen und Ultrasozialität
Menschenaffen und soziale Normen
Kinder, soziale Normen und Ultrasozialität
Kinder und die Grundlagen der Ultrasozialität (Moralität)
Ursprüngliche Komponenten der Ultrasozialität
Anthropologie und Theorien der Ultrasozialität (Moralität)
8. Kunst, Religiosität, Freiheit und Unsterblichkeit
Kunst
Seele und Unsterblichkeit
Freiheit
Religiosität
Ausblick: Philosophische Anthropologie und drei neue Menschheitsfragen
Gibt es eine kulturelle Diversität von Menschenbildern?
Sind wir Menschen »von Natur aus« gut oder schlecht?
Gibt es eine universelle menschliche Natur?
Übungsaufgaben
Literaturhinweise
Register


weitere Titel der Reihe